Zum Hauptinhalt springen

Erneuerbare Energien

Initiativkreis

Der Initiativkreis Erneuerbare Energien will Projekte in den Bereichen Solarenergie und Biomasse in der Metropolregion Nürnberg voranbringen. Ein Schwerpunkt dieses Arbeitsgebietes ist der Anbau von Energiewäldern und die energetische Verwertung von Reststoffen, insbesondere Biomasse. Hierzu finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen in Triesdorf statt. Außerdem können alle Interessierten auf die Erfahrungen bei der Kommunikation und die guten Verbindungen zu Politikern und Unternehmen zurückgreifen.

 

Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Unsere Initiativkreise »

Aktuelle Projekte

Europäischen Metropolregion Nürnberg

Energiewald

Im Projekt Energiewald wird wissenschaftlich untersucht, wie Energieholzanbau in der Praxis erfolgen kann, und zwar ganzheitlich nach den Gesichtspunkten der vorhandenen Potenziale, rechtlichen Rahmenbedingungen, Anbau und Pflege sowie Trocknung von Erntematerial, Hackschnitzelqualität und Wirtschaftlichkeit.

In der Metropolregion Nürnberg sind mehrere Energiewaldgebiete entstanden, u.a. auch vorangetrieben von der N-Ergie AG. So wurden in verschiedenen Wasserschutzgebieten in Genderkingen Energiewälder in Kooperation mit N-Energie angelegt. In Eggenhof wurden 2 ha Energiewald angepflanzt. Außerdem fanden in Triesdorf Fortbildungsveranstaltungen statt, um Interessierte über die Anlage, Pflege und Beerntung von Energiewaldflächen zu informieren. Ergänzend wurden Projekte betreut, um alternative Energiepflanzen in Wasserschutzgebieten zu etablieren.

E-Mobilität

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf haben 2016 drei E-Bikes, eine Lastenrikscha, drei E-Worker und einen E-Transporter angeschafft. Ziel ist es, Praxiserfahrungen zu sammeln. Das Kompetenzteam Erneuerbare Energien der Landmaschinenschule Triesdorf möchte auswerten, inwieweit der innerbetriebliche Personenverkehr und einfache Transportfahrten mit Elektrofahrzeugen realisiert werden können. Des Weiteren wird versucht, bestehende Stromspeicher, welche an eine Photovoltaikanlage angeschlossen sind, in das Mobilitätskonzept einzubinden. Die ausgewerteten Daten und Erfahrungen werden dann Kommunen und Industriebetrieben zur Verfügung gestellt. Erste Ergebnisse werden beim 12. Energietag des Netzwerks Erneuerbare Energien Westmittelfranken am 18.11.2017 im Alten Reithaus Triesdorf vorgestellt.

Emissionsreduktion in der Landwirtschaft

Emissionsreduktion in der Landwirtschaft Die Landwirtschaft trägt in Bayern in etwa 15 Prozent zu den Treibhausgasemissionen bei. Im Hinblick auf eine klimagerechte Landwirtschaft stellen sich weitere Aufgaben:

  • Analyse der tatsächlichen Treibhausgasemissionen ausgewählter Produktionssysteme
  • Identifikation von Emissionsreduktionsmöglichkeiten und Bewertung der Umsetzung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Einsatz effizienter landtechnischer Maschinen und optimierter Düngeverfahren

Kontakt

Norbert Bleisteiner
Bezirk Mittelfranken
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Telefon: 09826 / 18 2000
norbert.bleisteinertriesdorf..de

Stefan Seufert
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Landesverband Franken e.V.
Telefon: 0911 / 376 516 30
seufertdgs-franken..de

Heimat für Kreative – und große Karrieren

Bauen Sie auf die Stärken der Metropolregion Nürnberg

Mehr erfahren

Lade Daten Loading...